Visuell denken
Schon als Kind habe ich lieber gemalt als gesprochen. Nicht, weil ich nichts zu sagen hatte – sondern weil meine Worte oft nicht reichten. Damals dachte ich: „Vielleicht bin ich einfach nicht so sprachlich.“ Heute weiß ich: Mein Gehirn arbeitet stark visuell – so wie Ihres auch. Denn 97 % unserer Denkprozesse laufen unbewusst und vor allem bildhaft ab. Fast 80 % aller Informationen nehmen wir über unsere Augen auf – unser Sehsinn dominiert. Und das Arbeitsgedächtnis speichert Bilder schneller und länger als Worte.
Warum ist das wichtig, gerade beim Lernen?
Viele Lernende versuchen, sich Inhalte einfach „hineinzupauken“. Sie schreiben mit, lesen nach, unterstreichen fleißig – und wundern sich dann, dass kaum etwas hängen bleibt. Warum? Weil Sprache allein kaum emotionale Anker bietet. Aber genau diese sind notwendig, um Informationen langfristig abzuspeichern. Emotionen entscheiden darüber, ob unser Gehirn den „Speichern“-Knopf drückt. Und Bilder aktivieren das limbische System – die „Torwächter“ unseres Langzeitgedächtnisses.
Deshalb: Lassen Sie uns Lernen zeichnen. Nicht, um Kunst zu schaffen – sondern um Gehirn und Herz gleichzeitig zu aktivieren. Denn durch Visualisierungen und einfache Maltechniken werden trockene Theorien zu greifbaren Erkenntnissen. Das ist keine Methode, sondern eine Strategie, die unser Lernen nachhaltig verändert.
Die Wissenschaft zeigt: Wenn Sie Worte und Bilder kombinieren, steigern Sie die Erinnerungsleistung nach drei Tagen um bis zu 65 %. Reine Texte hingegen erreichen nur etwa 10 %. Malen und Visualisieren erfordern kein Talent – sie brauchen Struktur. Sie können Gedankenskizzen, Symbole und Farbcode-Techniken direkt in Ihrem Unterricht einsetzen und damit das Lernen für Ihre Teilnehmerinnen verständlicher und nachhaltiger machen. Und das Beste: Sie müssen keine Künstler*in sein, um mit diesen Techniken zu arbeiten. Die folgenden Bücher geben Ihnen klare Anleitungen, wie Sie sofort loslegen können. Machen Sie sich bereit für ein neues, gehirnfreundliches Lernen!

Malen statt vergessen
Sie haben genug von trockenen Theorien und endlosen Vorträgen? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! Hier erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Maltechniken Lernstoff verwandeln – auf eine Weise, die sowohl Ihr Gehirn als auch Ihr Herz anspricht. Denn Visualisieren macht nicht nur Freude, es verbessert auch nachweislich die Erinnerung. Studien belegen: Bilder sprechen das Arbeitsgedächtnis wesentlich besser an als Worte allein. Sie lernen, wie Sie Gedankenskizzen, Symbole und Farbcode-Techniken gezielt einsetzen, um komplexe Inhalte verständlich und langfristig verankert zu vermitteln. Und das Beste: Sie brauchen keine künstlerischen Fähigkeiten – das Buch zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sofort starten können.
Hier geht’s zum Buch.

Intuitives Malen – Emotional lehren
Wenn Sie Lernprozesse wirklich nachhaltig gestalten möchten, geht es nicht nur um Technik, sondern vor allem um Verbindung. Dieses Buch richtet sich an Lehrkräfte, Trainerinnen und alle, die ihre Bildungsarbeit emotional bereichern wollen. Intuitives Malen ist eine kraftvolle Methode, um emotionale Themen sichtbar zu machen und Gruppenprozesse zu begleiten. Es geht nicht um Kunst, sondern um Ausdruck und Reflexion. Kreatives Tun aktiviert den Präfrontalkortex – das Zentrum für Selbstwahrnehmung – und reduziert Stress. Das schafft Offenheit, fördert Verbindung und vertieft das Lernen. Wenn Sie prozessorientiert arbeiten und Ihre Teilnehmerinnen auf einer emotionalen Ebene erreichen möchten, ist dieses Buch Ihr Schlüssel dazu.
Hier geht’s zum Buch.

Talk through Art – Kunst als Impulsgeber für Gespräche
Manchmal fehlen die passenden Worte – besonders in neuen Gruppen, bei sensiblen Themen oder im Sprachunterricht. Kunst kann in diesen Situationen zum Eisbrecher werden. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Kunst gezielt als Impulsgeber für Gespräche einsetzen. Kunst aktiviert nicht nur visuelle Gehirnareale, sondern auch Sprachzentren – ein klarer Vorteil für DaF-/DaZ-Lernende. Sie erhalten konkrete Methoden, wie Sie mit Bildmaterial Sprechanlässe schaffen und mit einfachen Fragen tiefergehende Gespräche anregen. Kunst wird hier zur Brücke – sie öffnet Türen, wo Sprache allein nicht weiterkommt. Wenn Sie also Ihre Lernenden zu echten Gesprächspartner*innen machen möchten, ist dieses Buch ein inspirierender Begleiter.
Hier geht’s zum Buch.
Malen ist kein Extra – es ist ein Turbo
Egal, für welches Buch Sie sich entscheiden – eines ist sicher: Lernen muss nicht trocken und theoretisch bleiben. Mit den vorgestellten Methoden wird Lernen sichtbar, emotional und nachhaltig. Malen ist kein Extra – es ist der Turbo, den Sie brauchen, um Verbindung zu schaffen, Inhalte zu verankern und echte Lernerfolge zu ermöglichen. Es geht nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern es wirklich zu verinnerlichen.
Neugierig geworden? Dann entdecken Sie die Welt des visuellen Lernens – und starten Sie jetzt!
Visualisierungen sind eine der effektivsten Mnemotechniken, also Gedächtnisstrategien, um Lernstoff langfristig zu verankern. Wenn Sie mehr über solche Techniken erfahren möchten, finden Sie hier einen vertiefenden Einblick.
Kostenloses Webinar: Entdecken Sie die Bücher und erleben Sie praxisnahe Methoden
Wenn Sie neugierig geworden sind und die Methoden aus den Büchern live erleben wollen, lade ich Sie herzlich zu meinem kostenlosen Webinar ein.
Dort zeige ich Ihnen, wie Sie mit Bildern Lernräume öffnen, Sprachhemmungen überwinden und Kreativität gezielt im Unterricht einsetzen.
Hier geht’s zur Anmeldung: Jetzt kostenlos anmelden