Wie „alle“, „jeder“ und „alles“ die Deutsche Sprache gestalten

Die deutsche Sprache ist ein faszinierendes Universum voller Nuancen und Facetten, in dem selbst scheinbar einfache Wörter eine erstaunliche Tiefe enthüllen können. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf drei solcher Wörter, die in ihrer Einfachheit eine beeindruckende Vielseitigkeit verbergen: „alle“, „jeder“ und „alles“.

Alle – jeder

Sprache ist wie ein Kaleidoskop aus Nuancen, die die Bedeutung unserer Worte präzisieren. Doch manchmal stolpern wir über vermeintlich einfache Wörter wie „alle“ und „jeder“. Diese beiden Wörter werden oft verwechselt und bringen besonders die Lernenden ins Schwitzen, weil es in vielen Muttersprachen keine klare Entsprechung gibt. Doch genau hier setzen wir an, um Licht ins Dunkel zu bringen. Ich habe eine Palette vielfältiger Übungen zusammengestellt, um Klarheit auf die Unterschiede zwischen „alle“ und „jeder“ zu bringen. 

Hier können Sie das dazugehörige Arbeitsblatt finden. 

Alle – alles

„Alles“ und „alle“ sind wie Geschwister in der Sprache. Beide stehen für Vielfalt und Umfang, jedoch mit einem Unterschied im Fokus. „Alles“ betont die Gesamtheit oder den kompletten Umfang, während „alle“ auf die individuellen Elemente hinweist. Diese scheinbar kleine Differenz kann den Kontext und die Bedeutung eines Satzes erheblich beeinflussen.

Um sicher zwischen diesen beiden Worten zu navigieren, bedarf es mehr als bloßes Verstehen. Eine eingehende Erarbeitung und gezielte Übungsphase sind vonnöten, um die Unterschiede zu internalisieren und fehlerfreie Anwendung zu gewährleisten.

Ein kostenloses Arbeitsblatt mit Übungen finden Sie hier.

Die Untersuchung von feinen Nuancen in der Sprache erweist sich als ein komplexes Unterfangen, das eine gründliche Auseinandersetzung erfordert. Oberflächliche Betrachtungen vermögen hier nicht ausreichend zu sein. Durch eine proaktive und engagierte Erkundung, begleitet von gezielten Übungen, eröffnet sich die Möglichkeit, verborgene Schätze innerhalb der Sprache zu entdecken und ans Licht zu bringen. Wenn Sie Ihr Wissen zu diesem Thema weiter vertiefen möchten, empfehle ich Ihnen hier meinen vorherigen Beitrag „Wissen vs. Kennen“. Zudem erweitert der Artikel hier -„Meistens vs. am meisten“ Ihre Kenntnisse zu diesem Themenfeld. Hier finden Sie ein Kartenspiel und hier ein Video zum Lernen der Grammatik.

Bild für canva: @sergeynovikov

 

 Über den Blog

Der Blog ist als daf-daz-didaktik-blog 2015 aus der leidenschaftlichen Idee entstanden, Material und Methoden zu teilen, um gemeinsam besseren Unterricht machen zu können. Noch immer finde ich das einen wunderbaren Gedanken, denn was bin ich allein und was sind wir alle zusammen!

Mein Name ist Claudia Böschel und ich poste hier regelmäßig und freue mich, auch Ihre Ideen und Arbeitsblätter mit aufzunehmen. Schreiben Sie mir dazu gerne: info@variadu.de

Social Media Kanäle:

Letzte Beiträge

Blog Abonnieren

EINEN ALPHAKURS STARTEN

Seit Jahren gebe ich die BAMF-Zusatzqualifizierung für Alphabetisierung und das, was mich da immer alle Dozent:innen fragen ist:  „Können Sie uns die erste Woche exemplarisch mal zeigen?“ Konkret werden, sich einen genauen Ablauf vorstellen können – all das ist so wichtig, für einen erfolgreichen Einstieg und wie oft fehlt explizit dafür in Fortbildungen die Zeit. Hier haben wir sie und wir gehen genau darauf ein, was in den ersten
Stunden und Tagen  sinnvoll ist und was man eher vermeiden sollte.

Das lernen Sie im Modul
+ Tipps für die Vorbereitung auf einen Alphabetisierungskurs
+ Arbeit mit dem eigenen Namen
+ Erstes Testen der individuellen Fähigkeiten
+ Hintergrundwissen zu möglichen Stolperfallen
+ Methodeneinführung zur Ritualisierung des Unterrichts

Termin: 10.04.2025, 19:00 – 20:00 bzw. 21:00 Uhr, online live auf Zoom