Grammatik Didaktik

Inhalt

Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir oft so viel lernen und dennoch so wenig behalten? Die Antwort auf diese Frage in der Art und Weise, wie wir Wissen aufnehmen, behalten und anwenden. Ob es darum geht, Regeln und Informationen zu lernen, Unterrichtsmethoden zu verstehen oder den Einfluss des Hypothalamus auf unser Lernverhalten zu erkennen, alles dreht sich um die Optimierung unseres Bildungsprozesses.

Automatisierung vor Regelkenntnis

In der Schule lerne ich oft Regeln, die ich dann wiedergeben soll. Meistens kann ich in der Probe sogar sagen, wo die Regel im Buch stand, worum es ging, weiß ich aber nicht mehr. Wozu auch? Losgelöst von jeglichem Kontext lerne ich nicht gut, eine Sprache schon gleich mal gar nicht. Über die Zusammenhänge und effektives Lernen – darum geht es in diesem Video.

Arbeiten mit Chunks

Was sind chunks und wie kann ich sie im Unterricht am besten einsetzen und warum ist das überhaupt sinnvoll? Darum geht es in diesem Grundlagen-Video.

Deduktiver und induktiver Unterricht

Deduktiv, induktiv, selbstentdeckend – so viele Begriffe, wie Unterricht sein sollte oder eben nicht. Dieses Grundlagen-Video erklärt diese Formen noch einmal genau auf ganz praktischer Ebene.

Sie wollten doch bestimmt schon mal in eine große Firma oder Institution und mussten sich beim Pförtner melden. Diese können ganz schön nerven, wenn man nicht die richtigen Papiere dabei hat. Dann lassen sie einen einfach nicht durch. Der Hypothalamus ist auch so ein Pförtner. Er mag es gar nicht, wenn jeder da mit irgendeinem Papier daherkommt und vorbei will, aber gar keine Einladung hat oder nicht genau weiß, wohin er denn möchte. Da ist er auch ziemlich rigoros.

Unterschied DaF DaZ

Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache: Viele hören immer wieder von den Begriffen, benutzen sie vielleicht auch – aber was ist der Unterschied zwischen DaF und DaZ? Darum geht es in diesem Video. Natürlich ganz praktisch – wie immer.

Drill – Eine Methode für effektives Sprechtraining

Ziel
effektives Sprechtraining

Dauer
3-5 Minuten

Sozialform
Partner/Plenum

Material
vorbereitete Zettel

So geht´s
Sie überlegen sich zum neuen Lernwortschatz ein grammatisches oder semantisches Phänomen, dass Sie gerne wiederholen möchten, z.B. zu frequenten Fragestellungen. Sie stellen immer wieder die gleichen Fragen und variieren dabei nur eine/maximal zwei Komponenten. Dabei schreiben Sie nichts an die Tafel und auch die TN konzentrieren sich nur auf das, was Sie sagen. Die TN reagieren entsprechend dem Beispiel, welches Sie angeben.

Varianten
In sehr langsamen Kursen präsentieren Sie Bilder in immer gleicher Form: Singst du gerne? Ja, ich singe gerne. Nein, ich singe nicht gerne. Dann setzen Sie auf diese Bilder langsam andere Strukturen:
Singst du oft? Ja, ich singe oft. Nein, ich singe nicht oft. Dann verteilen Sie die Bilder und die TN arbeiten selbst paarweise oder in Gruppen nach demselben Schema.

Hinweise
Drills sind im modernen Fremdsprachenunterricht leider aus der Mode gekommen. Das Gehirn braucht aber die Automatisierung, um Strukturen einzuschleifen. Fünf-Minuten-Drills sind dabei sehr effektiv und effizient. Länger als fünf Minuten sollten sie jedoch nicht dauern, weil das Gehirn dabei sehr schnell ermüdet, weil eine hohe Konzentration notwendig ist. Danach sollte auf alle Fälle eine Auflockerungsübung erfolgen – am besten eine Energieaufbauübung.

Erste Tests zu Artikel, Plural und Adjektiven

Gerade am Anfang haben die TN oft kein Gefühl für die richtigen Formen – egal, ob Artikel, Plural oder Rechtschreibung und benötigen viel Übungsmaterial.

Ziel

Arikel, Plural, Adjektive und Satzstellung üben

Dauer
10-15 Minuten

Sozialform
Einzelarbeit

Material
Kopiervorlage

Pizza, Tür, Stuhl, Tisch, Adresse, Angestellte, Stift, Pass, Handy, Hobby, Buch, Boden, Zug, U-Bahn, Mann, Fahrrad, Computer, Königin, Kurs, Schwester, Name, Kind, Baby, Sohn, Frau, Brief, Heft, Telefon, Auto, Jahr, Lehrerin

1. Der, die oder das? Sortiere die Nomen.
2. 
2,3,4… Sortiere die Nomen.

-s

-(e)n

(“)-e

(“)-er

-nen

=

3.Ergänze wie im Beispiel.
Beispiel: eine Pizza, keine Pizza, meine Pizza, deine Pizza, seine Pizza, ihre Pizza, zwei Pizzas

4. Was passt nicht? Streiche.
der Bruder:   neu, billig, schön               das Telefon:           krank, alt, groß
das Buch:     gesund, dick, gut               das Baby:               hässlich, teuer, alt

5. Was ist falsch? Unterstreiche. Schreibe richtig.
Der Mann sein schön. 
Der Frau ist groß. 
Das Kind sind alt. 
Ich ist gut. 
Die Sohn ist schlecht 
Die Tocher ist klein. 
Der Bruder bin jung. 
Die Schwester gesund ist. 
Das Bücher ist dick. 
der Stift ist neu. 
Das heft ist dünn. 
Der Briefe sind schön. 
Der Tisch ist chlescht. 
der Schtul ist alt. 
Die Tür ist teuer 
Der Boden its neu. 
Das Telefon nicht gut ist. 
Das Hany gut. 
Die Computer sind bilig. 
Die Zug ist alt. 
Die U-Bahn nicht gut. 
Das Autos groß. 
das bus nicht schlecht ist

Download
Erste Tests zu Artikel, Plural und Adjektiven

Fazit

Wenn Sie das Thema vertiefen möchten, dann können diese drei Bücher hier (Übungsgrammatik – Akkusativ) hier (Übungsgrammatik – Nominativ) und hier (Satzglieder bestimmen: Tausch-Rausch 1 – Das witzige Kartenspiel zum Lernen der deutschen Grammatik) hilfreich sein.

Hier finden Sie Grammatikübungen.

Unter diesem Link hier finden Sie ein Video zum Thema – Nomen, Verben, Adjektive?

                                                                                                   Bild für canva: @gettysignature

 

 Über den Blog

Der Blog ist als daf-daz-didaktik-blog 2015 aus der leidenschaftlichen Idee entstanden, Material und Methoden zu teilen, um gemeinsam besseren Unterricht machen zu können. Noch immer finde ich das einen wunderbaren Gedanken, denn was bin ich allein und was sind wir alle zusammen!

Mein Name ist Claudia Böschel und ich poste hier regelmäßig und freue mich, auch Ihre Ideen und Arbeitsblätter mit aufzunehmen. Schreiben Sie mir dazu gerne: info@variadu.de

Social Media Kanäle:

Letzte Beiträge

Blog Abonnieren

EINEN ALPHAKURS STARTEN

Seit Jahren gebe ich die BAMF-Zusatzqualifizierung für Alphabetisierung und das, was mich da immer alle Dozent:innen fragen ist:  „Können Sie uns die erste Woche exemplarisch mal zeigen?“ Konkret werden, sich einen genauen Ablauf vorstellen können – all das ist so wichtig, für einen erfolgreichen Einstieg und wie oft fehlt explizit dafür in Fortbildungen die Zeit. Hier haben wir sie und wir gehen genau darauf ein, was in den ersten
Stunden und Tagen  sinnvoll ist und was man eher vermeiden sollte.

Das lernen Sie im Modul
+ Tipps für die Vorbereitung auf einen Alphabetisierungskurs
+ Arbeit mit dem eigenen Namen
+ Erstes Testen der individuellen Fähigkeiten
+ Hintergrundwissen zu möglichen Stolperfallen
+ Methodeneinführung zur Ritualisierung des Unterrichts

Termin: 10.04.2025, 19:00 – 20:00 bzw. 21:00 Uhr, online live auf Zoom