Wortschatzspiele

Wortschatzlernen ist ein wesentlicher Bestandteil des Fremdsprachenlernprozesses. da es die Grundlage für effektive Kommunikation bildet. Ein umfassender Wortschatz fördert nicht nur die mündlichen und schriftlichen Fähigkeiten, sondern erleichtert auch das Verständnis von Texten, sowohl beim Lesen als auch beim Hören. Wortschatzspiele können eine äußerst effektive und unterhaltsame Möglichkeit sein, den Wortschatz von Deutschlernenden zu erweitern.

Inhalt

Wörterkiste – Gegenteil unter Verdacht

Gegenteile unter Verdacht ist ein Wortschatzspiel, bei dem alle aktiv werden können. Das Schöne ist, dass gleichzeitig das Wortfeld erweitert wird und der Sprechfluss ungesteuert erfolgt. Das Spiel ist auf allen Niveaus anwendbar. Das Spiel bietet somit eine tolle Möglichkeit, den Wortschatz spielerisch zu erweitern und die Sprechfähigkeiten zu verbessern.

 

Ziel
Wortschatz wiederholen, Gegenteile üben

Dauer
10-15 Minuten

Sozialform
Gruppen/ Plenum

Material
Keins

Die TN arbeiten in Gruppen an verschiedenen Tischen. Jede Gruppe erhält die gleiche Anzahl von Karten, auf denen Wörter abgebildet sind. Team A beginnt, nimmt eine Wort-Karte und fragt z.B. Team C, ob sie die passende Gegenteil-Karte dazu hat. Die muss benannt werden, wenn man sie bekommen möchte. Ist das so, muss Team C die Karte an Team A aushändigen und darf weiterspielen. Ansonsten geht bei Team C weiter. Das Spiel ist zu Ende, wenn ein Team keine Karten mehr hat, gewonnen hat allerdings das Team mit den meisten Karten.

Hat ein Team überhaupt keine Karte mehr, von dem es weiß, wie das Gegenteil heißt und wer es haben könnte, muss gegen Abgabe eines bereits gewonnenen Karten-Paares beim Spielleiter gekauft werden.

Alternative

Es können auch Redewendungen oder Kollokationen auf den einzelnen Kärtchen stehen.

Download

Das kostenlose pdf zu Gegenteile unter Verdacht gibt es hier.

Spiele zum Wortschatz im DAF-Unterricht

Die Spiele zum Wortschatz im DAF-Unterricht „Buchstabenrallye & -börse“ eignen sich perfekt, um den Wortschatz zu trainieren und spielerisch aufzubauen. Am besten eignen sich die Spiele, wenn vor kurzem ein neuer Wortschatz eingeführt wurde. Die zwei Spiele dauern nur 10 Minuten und können in den Deutschunterricht integriert werden. Die Spiele zum Wortschatz im DAF-Unterricht können in beliebig vielen Runden gespielt werden und sind perfekt, um den Wortschatz regelmäßig zu üben. Weitere Spiele zu Themen der Didaktik findet ihr auf meinem Youtube-Kanal

Wortschatzspiel Blau Gelb Rot

Blau, Gelb, Rot ist ein Wortschatzspiel für den Sprachunterricht, das jeden mit einbezieht und Vokabeln leichter einprägen lässt, weil man sie in Situationen bzw. Wortfelder einbetten muss.

Ziel
Wortschatz wiederholen

Dauer
10-15 Minuten

Sozialform
Plenum

Material
Keins

Die Gruppe teilt sich in drei Teams: Rot, blau und gelb. Jedes Team schreibt Vokabeln auf eine Liste, die sie schwierig fanden, sich zu merken. Ziel ist es, die Wörter zu erraten. Regeln werden gemeinsam beschlossen: Z.B. keine Wortbestandteile als Erklärung nehmen, keine Mimik und Gestik benutzen, etc.

Immer zwei Teams arbeiten gegeneinander, das dritte Team nennt die Vokabel.

Ablauf

„Team Rot“ und „Team Blau“ treten gegeneinander an. Jeweils ein TN jeder Gruppe kommt nach vorn und stellt sich mit dem Rücken zur Tafel. Eine dritte Person aus „Team Gelb“ kommt dazu und schreibt ein Wort an die Tafel. Pro Team kann nun ein Hinweis (Ist es ein Tier?) oder Tipp (Ist es ein Hund?) abgegeben werden. Das Plenum antwortet mit Ja oder Nein. Da das jeweils andere Team hört natürlich die Hinweise und kann ggf. darauf regieren, wenn es an der Reihe ist. Wird das Wort erraten, bekommt das Team einen Gruppenpunkt und ein anderes Paar kommt nach vorne – jetzt natürlich mit einer Person aus „Team Gelb“. Wer am Ende die meisten Punkte hat, hat gewonnen.

Alternative

Alternativ können auch alle drei Teams gleichzeitig gegeneinander spielen. Dann wählt die Lehrkraft vorher die Vokabeln aus und schreibt sie an die Tafel.

Download:
Das kostenlose pdf zum Wortschatzspiel Blau, Gelb, Rot als Downloadvorlage gibt es hier.

Bildkarten mit Geschichte

„Memoriies“ in Verbindung mit Geschichten erzählen sind unglaublich gute Gedächtnisbrücken. Damit wird das Vokabeln einprägen zudem viel interessanter.

Ziel
Wortschatz wiederholen

Dauer
10-15 Minuten

Sozialform
Plenum/ Gruppenarbeit

Material
vorbereitete Zettel

Ein TN aus der Gruppe liest passend zu den Memokarten eine Geschichte vor, die Sie sich vorher ausgedacht haben oder die die TN zuvor geschrieben haben. Die anderen spielen. Der Jüngste beginnt und deckt zwei Kärtchen auf. Sind es die gleichen Kärtchen und kann er den passenden Teil der Geschichte wiedererzählen, darf er weiterspielen und zwei neue Kärtchen aufdecken. Wenn nicht, ist der Nächste dran. Gespielt wird im Uhrzeigersinn. Ziel ist es, sich sowohl die Geschichte als auch die Position der schon aufgedeckten Kärtchen zu merken.

Hinweise
Das funktioniert sowohl mit Wortschatz als auch Grammatik. Es können sowohl Wort-Bild-Karten als auch nur Bild-Bild-Karten oder nur Wort-Wort-Karten gezeigt werden. Es funktioniert auch mit Wortgruppenteilen – auf der einen Karte steht der erste, auf der zweiten der zweite Teil der Wortgruppe.

Assoziationsspiel

Assoziationsspiele kommen aus der Theaterpädagogik und sind im Deutschunterricht hervorragend geeignet, um flexibler mit der Sprache umgehen zu können. Alles ist als Assoziation erlaubt, was einem sofort einfällt.

Ziel
Wortschatz wiederholen

Dauer
5- 10 Minuten

Sozialform
Plenum/ Gruppenarbeit

Material
keins

Irgendwo im Raum stehen zwei Stühle. Ein TN nimmt auf einen der Stühle Platz und sagt: „Ich bin“ und irgendeinen Begriff. Die erste Person steht auf und geht zurück ins Plenum. Dann setzt sich auf den anderen Stuhl eine andere Person und sagt dazu einen passenden Begriff usw.

Beispiel:
Ich bin die Suppe.

Ich bin der Topf.

Ich bin der Deckel.

Ich bin die Hand.

Ich bin der Fuß.

Hinweise
Diese Methode eignet sich als Warm up oder zur Auflockerung nach einer schwierigen Lerneinheit.

Download:
Assoziationsspiel als PDF.

DaF Spiel zu den Bewegungsverben

„Was machst du denn da?“ ist ein DaF Spiel zu den Bewegungsverben. Es ist ein energiereiches Merk- und Grammatikspiel, um die Bewegungsverben zu üben. Man braucht dafür nur Arbeitsblätter, Wörterbücher und Buntstifte. Das Spiel dauert nur 10 Minuten, aber macht eine Menge Spaß! Das DaF Spiel fördert das aktive Lernen in Bewegung. Dadurch werden die Synapsen angeregt und das Merkvermögen steigert sich.  Für mehr spannende Videos schauen Sie auch mal auf meinem Youtube-Kanal vorbei!

Merkspiele für effektives Deutschlernen

Deutsch zu lernen kann manchmal eine echte Herausforderung sein. Manchmal liegt das Geheimnis des Lernens in der Art und Weise, wie wir uns Informationen merken. Wie wäre es, wenn wir das Gedächtnistraining in unseren Unterricht integrieren und den Spaßfaktor nicht vernachlässigen? Eine spannende Möglichkeit für effektives Deutschlernen sind Merkspiele.

 

Handlungsketten

Handlungen in viele kleinere Teilschritte unterteilen und Abläufe detailliert beschreiben.
Handlungsketten sind ein prima Spiel, um Wortschatz im Kontext abzuspeichern.

Countdown

Manche TN können sich Wörter am besten in Verbindung mit Zahlen merken. Für die ist die Methode „Countdown“ zum Vokabeln einprägen wunderbar geeignet.

Ziel
Wortschatz wiederholen

Dauer
10-15 Minuten

Sozialform
Einzelarbeit/ Partnerarbeit

Material
Vokabelliste/ Wörterbuch

Die TN arbeiten nach ein einem festen Schema. Sie nutzen die Zahlen von 10 bis 1 als Anfangsbuchstaben, also „Z“ für „10“, „N“ für „9“ usw. und schreiben mithilfe der Vokabelliste Wortgruppen auf.

Beispiel Körper:  

Zehn zittrige Zehen, neun nervige Nieren, acht alte Augen, sieben schmerzende Schultern, sechs singende Skelette, fünf faltige Finger, vier verrückte Venen, drei dicke Daumen, zwei zornige Zungen, ein einzelner Ellbogen

Varianten

Auch als Phonetikübung ist der Countdown gut anwendbar. Jeder TN sucht Wortgruppen entsprechend seiner Aussprachprobleme. 

Hinweise

Diese Übung eignet sich besonders für Wörter, die sich schlecht einprägen lassen und für die man eine speziellere Methode benötigt.

Dadurch dass man nach bestimmten Buchstaben sucht, nimmt man auch den Wortschatz durch, der gerade nicht gefragt wird.

Weitere Spielideen finden Sie hier auf dem Blog. Hier gibt es Spiele, mit denen Grammatik trainiert werden kann.

Mit den Spielbrettvorlagen auf A1 können sie die Wörter sogar per QRCode direkt auf dem Spielplan anhören. Und die Lehrkraft gewinnt Zeit für individuelle Hilfen. Ist es nicht das, was den DaF/DaZ-Unterricht besonders macht? Hier ist alles möglich – Lernen mit allen Sinnen. Ob als Bild oder Wort – die grundlegendsten Handlungsfelder werden so spielerisch „abgearbeitet“. Das Kartenspiel Lese-Duo hilft beim Lesenlernen. Die Silben können schnell erfasst werden. Alle kommen richtig ins Spielfieber dabei. Damit haben junge wie ältere LeseanfängerInnen einen Riesenspaß dabei und sie lernen sehr schnell die wichtigsten deutschen Silben. Natürlich sind die Karten so geschrieben, dass sie von der Schrift her nicht zu Verwechslungen kommt. Auch auf mal Groß- mal Kleinschreibung wurde geachtet. Alles ist in der Praxis erprobt worden.

 

 Über den Blog

Der Blog ist als daf-daz-didaktik-blog 2015 aus der leidenschaftlichen Idee entstanden, Material und Methoden zu teilen, um gemeinsam besseren Unterricht machen zu können. Noch immer finde ich das einen wunderbaren Gedanken, denn was bin ich allein und was sind wir alle zusammen!

Mein Name ist Claudia Böschel und ich poste hier regelmäßig und freue mich, auch Ihre Ideen und Arbeitsblätter mit aufzunehmen. Schreiben Sie mir dazu gerne: info@variadu.de

Social Media Kanäle:

Letzte Beiträge

Blog Abonnieren

EINEN ALPHAKURS STARTEN

Seit Jahren gebe ich die BAMF-Zusatzqualifizierung für Alphabetisierung und das, was mich da immer alle Dozent:innen fragen ist:  „Können Sie uns die erste Woche exemplarisch mal zeigen?“ Konkret werden, sich einen genauen Ablauf vorstellen können – all das ist so wichtig, für einen erfolgreichen Einstieg und wie oft fehlt explizit dafür in Fortbildungen die Zeit. Hier haben wir sie und wir gehen genau darauf ein, was in den ersten
Stunden und Tagen  sinnvoll ist und was man eher vermeiden sollte.

Das lernen Sie im Modul
+ Tipps für die Vorbereitung auf einen Alphabetisierungskurs
+ Arbeit mit dem eigenen Namen
+ Erstes Testen der individuellen Fähigkeiten
+ Hintergrundwissen zu möglichen Stolperfallen
+ Methodeneinführung zur Ritualisierung des Unterrichts

Termin: 10.04.2025, 19:00 – 20:00 bzw. 21:00 Uhr, online live auf Zoom