Binnendifferenzierung im Unterricht – drei konkrete Methoden

Lehrlinge im Unterricht

 

 
 
 

Materialien für die Heterogenität

Materialien, die schnell kontrollierbar und leicht zugänglich sind, sind ideal für das binnendifferenzierte Arbeiten – gerade dann, wenn einzelne Kursteilnehmer:innen schon fertig sind oder eine andere Aufgabe benötigen.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Inhalt

Wendekarten

Wendekarten sind dafür gut geeignet. Auf der einen Seite der Karte steht eine Grundform und das zu bildende Redemittel. Auf der anderen Seite ist die Lösung.

 
 

In der Deutsch-Duell-Reihe habe ich dies bereits für den frequenten Wortschatz und
fehleranfälligen Grammatikstrukturen gemacht. Diese sind in verschiedenen Themenfeldern als Lernkärtchen angeordnet, die Sie bequem heraustrennen, in Kästchen oder Briefumschlägen aufbewahren und sofort benutzen können. Wenig Aufwand, großer Nutzen.

 

In  DeutschDuell-Adjektive konzentriere ich mich auf Adjektive als zentrales Thema für die Binnendifferenzierung im DaF-Unterricht. Unsere Materialien sind speziell für Lernstationen oder Phasen geeignet, in denen Schüler selbstständig arbeiten können. Sie sind selbstkontrollierbar und leicht zugänglich, um eine effektive differenzierte Unterrichtsgestaltung zu ermöglichen.

 
 
 
 

Jedes dritte Wort fehlt

 

 
 
 

Jedes dritte Wort fehlt ist für A1 total sinnvoll, um ein Sprachgefühl zu entwickeln und Erfolgserlebnisse zu ermöglichen, weil die Aufgabe einfach und doch wirkungsvoll ist.  Mit dieser Methode lassen sich mehrere Dinge gleichzeitig trainieren: Texte verinnerlichen, Rechtschreibung trainieren, eigene Hausaufgaben kreieren.
Sie nehmen einen bekannten Lesetext und fertigen entsprechend der Binnendifferenzierung verschiedene Arbeitsblätter an. Bei den einfachen Übungen lassen Sie jedes fünfte Wort weg (wirklich genau zählen, auch der, die, das usw. zählen mit), bei den mittleren jedes vierte und bei den schwierigen jedes dritte Wort. Die Kursteilnehmer:innen arbeiten entsprechend ihrer Möglichkeiten.


Beispiel:
Jedes 3. Wort fehlt     (schwierig)
Ich habe _________ Hobbies. Ich ____________ gerne. Ich __________ gerne und _____ schwimme gerne.  _______ spiele gerne. ______singe und ______ nicht gerne_________ ich male _____ gerne.


Jedes 4. Wort fehlt     (mittel)
Ich habe viele ________. Ich fotografiere gerne. _____ jogge  gerne und  _____schwimme gerne.  Ich _______ gerne. Ich singe ______ koche nicht gerne ____ ich male nicht ______.


 Jedes 5.Wort fehlt      (leichter)
Ich habe viele Hobbies. _____ fotografiere gerne. Ich jogge ______ und ich schwimme gerne.  ________ spiele gerne. Ich singe ________koche nicht gerne und ____  male nicht gerne.


Varianten
Sie können die Kursteilnehmer:innen auch selbst entscheiden lassen, für welches Arbeitsblatt sie sich entscheiden.


Hinweise
Diese Methode eignet sich sehr gut für das autonome Lernen. Kursteilnehmer:innen lieben in der Regel Einsetzübungen und diese Art der Einsetzübung können sie selbst zuhause ohne Schwierigkeiten machen und für sich selbst überprüfen, wie viele Wörter sie weglassen können. Das kann sehr motivierend wirken. Wichtig ist, dass Sie wie bei allen Lerntechniken diese Methode erst ein paar Mal im Unterricht durchführen, damit klar ist, wie sie funktioniert.
Wir verbringen immer zu wenig Zeit mit erarbeiteten Texten. Kaum haben wir ihn
besprochen, verschiedene Höraufgaben gelöst und die Vokabeln geklärt, eilen wir schonwieder weiter zur  nächsten Aufgabe im Lehrbuch. Länger an Texten zu arbeiten, indem man verschiedene Aufgaben und Spiele damit macht, hilft aber dem Gehirn den Text auf ganz unterschiedlichen Wegen abzuspeichern. Deshalb das Plädoyer: Länger an Texten arbeiten – z.B. mit dieser Methode.

 

 
 
 

Lerntempoduett

 

 
 

Mit dem Lerntempoduett können Kursteilnehmer:innen wirklich in ihrem Lerntempo arbeiten, dabei aber trotzdem in Kooperation miteinander gehen.

  1. Es gibt mindestens zwei verschiedene Texte oder Textteile. Diese sind durch Farben markiert und werden in der Gruppe gleichmäßig aufgeteilt.
  2. Jeder liest den eigenen Text.
  3. Der Text wird auf einem Blatt visualisiert.
  4. Wer fertig ist, steht auf.
  5. Hat jemand einen blauen Text und es steht auch jemand gleichzeitig auf und hat einen roten Text, so kommen sie zusammen. Wenn beide die gleiche Farbe haben, geht es nicht.
  6. Wenn Paare gebildet werden können, zeigen sie sich ihre Visualisierungen und sprechen über die Texte.
  7. Dann werden die Texte getauscht.
  8. Auch der neue Text wird gelesen und visualisiert und danach steht man wieder auf.
  9. Zwei gleichschnelle Partner suchen sich zu ihren beiden Texten nun die Aufgaben und arbeiten sie gemeinsam ab.
  10. Der letzte Schritt ist die Zusammenfassung und Klärung offener Fragen im Plenum.

Hinweise
Die Atmosphäre im Kurs darf nicht geprägt sein von großem Konkurrenzverhalten, weil sonst einige schneller lesen als ihnen guttut, nur um rechtzeitig aufstehen zu können. Es ist wichtig vorher darauf hinzuweisen, dass jeder in seinem Lerntempo arbeiten soll und darf.

Für weitere Informationen und praktische Tipps zum Thema, wie Bewegung das Lernen einer Fremdsprache unterstützen kann, empfehlen wir das Buch „Fremdsprache in Bewegung“. Dieses Werk bietet wertvolle Einblicke und innovative Methoden direkt aus der Praxis.

 

In meinem Video „Emotionen in Bewegung: Ein Standbildspiel“ entdecken Sie, wie Sie Empathie und emotionale Intelligenz spielerisch fördern können. Das Spiel erfordert nur wenig Vorbereitung, was es ideal für den Einsatz im Unterricht oder in Gruppenaktivitäten macht. 

Der Blogbeitrag „Wortschatzspiele“ bietet hilfreiche Einblicke, wie Sie den Wortschatz von Deutschlernenden effektiv und in Bewegung  erweitern können.

 

Bild für canva GettyImages.

 

 

 Über den Blog

Der Blog ist als daf-daz-didaktik-blog 2015 aus der leidenschaftlichen Idee entstanden, Material und Methoden zu teilen, um gemeinsam besseren Unterricht machen zu können. Noch immer finde ich das einen wunderbaren Gedanken, denn was bin ich allein und was sind wir alle zusammen!

Mein Name ist Claudia Böschel und ich poste hier regelmäßig und freue mich, auch Ihre Ideen und Arbeitsblätter mit aufzunehmen. Schreiben Sie mir dazu gerne: info@variadu.de

Social Media Kanäle:

Letzte Beiträge

Blog Abonnieren

EINEN ALPHAKURS STARTEN

Seit Jahren gebe ich die BAMF-Zusatzqualifizierung für Alphabetisierung und das, was mich da immer alle Dozent:innen fragen ist:  „Können Sie uns die erste Woche exemplarisch mal zeigen?“ Konkret werden, sich einen genauen Ablauf vorstellen können – all das ist so wichtig, für einen erfolgreichen Einstieg und wie oft fehlt explizit dafür in Fortbildungen die Zeit. Hier haben wir sie und wir gehen genau darauf ein, was in den ersten
Stunden und Tagen  sinnvoll ist und was man eher vermeiden sollte.

Das lernen Sie im Modul
+ Tipps für die Vorbereitung auf einen Alphabetisierungskurs
+ Arbeit mit dem eigenen Namen
+ Erstes Testen der individuellen Fähigkeiten
+ Hintergrundwissen zu möglichen Stolperfallen
+ Methodeneinführung zur Ritualisierung des Unterrichts

Termin: 10.04.2025, 19:00 – 20:00 bzw. 21:00 Uhr, online live auf Zoom