Fehler und Fehlerkorrektur

Was verbindet uns mit einem Mann, der vor Jahrhunderten lebte und doch unsere Vorstellungskraft bis heute beflügelt? Leonardo da Vinci, ein Name, der wie kein anderer für Genialität steht, hat uns nicht nur Meisterwerke geschenkt, sondern auch eine tiefgreifende Lektion in der Kunst des Lernens aus Fehlern erteilt. Sind wir bereit, diese Lektion zu entschlüsseln und in unserer modernen Welt anzuwenden?

Inhalt

Fehlerstatistik

Manche arbeiten gerne mit Fehlerlisten, andere gar nicht. Für die, die sehr strukturiert sind, kann eine Fehlerstatistik sehr hilfreich sein, muss aber konsequent geführt werden.

Ziel
Fehler registrieren und vermeiden

Dauer
Nach Bedarf

Sozialform
Einzeln

Material
vorbereitete Listen

Bitten Sie die TN Listen anzulegen mit den typischen Fehlern, die sie machen. Typische Listen sind

  • Wo/Wohin-Präpositionen + Verb (in der Stadt sein, zu Aldi gehen)
  • Zeitwörter (am Montag, im letzten Jahr etc.)
  • „es“ bei zweiteiligen Verben
  • Verbstellung im Nebensatz
  • Falsche Artikel

Die TN sollten allerdings nicht zu viele Listen gleichzeitig anlegen, sondern immer maximal zwei. Immer, wenn sie nun korrigierte Texte zurückbekommen bzw. im Unterricht korrigiert werden, sollen sie sich die Formen in ihre Liste eintragen und dahinter Striche, wie oft sie das Wort oder die Form schon falsch gesagt haben. Manches davon lässt sich dann vermeiden, indem man es als chunk lernt – also als feste Redewendung (ohne darüber nachzudenken, ob es Dativ oder Akkusativ, männlich oder weiblich usw. ist)

Hinweise
Wie bei allen Lernstrategien ist es erstens wichtig, die Lernstrategien nie ohne konkrete Unterrichtspraxis zu zeigen. Jede Strategie muss ein paar Mal geübt werden, ehe sie übernommen werden kann.
Zweitens ist nicht jede Methode für jeden geeignet, aber Sie sollten so viele verschiedene wie möglich im Unterricht anbieten, damit sich jeder Lerntyp angesprochen fühlt.
Drittens sind all diese Methoden nicht für das „normale“ Lernen gedacht, sondern nur für Problemfälle. Würde man es bei jedem Wort anwenden, würden Sie im Unterricht nichts anderes mehr schaffen.

Hier und hier sind die pdfs dazu.

Fehler mitschreiben

Zum Thema Fehlervisualisierung gibt es zwei wissenschaftliche Diskursen: Die einen meinen: Bitte Fehler nicht verdeutlichen, weil sie sich sonst erst recht verfestigen, die anderen: Aus Fehlern lernt man und deutlich gekennzeichnete Fehler sind als Hilfestellungen wichtig. Spitzensportler schauen sich auch die Videos ihrer Wettkämpfe an, um Abläufe besser zu verstehen und Fehler zu vermeiden. Warum soll das beim Fremdsprachenlernen anders sein? Ich bin auch dafür, Fehler zu visualisieren und aktiv mit ihnen zu arbeiten. Welche Methoden sich hierbei gut eigenen, erkläre ich im Video.

Wenn Sie das Thema vertiefen möchten, dann können diese Beiträge hier (Meistens – am meisten) und hier (Als-wenn) hilfreich sein. Hier können Sie über “Umgang mit Fehlern und Korrektur in Gesprächssituationen“ und hier über “Warum wir Fehler machen müssen“ erfahren.

Es gibt hier auch ein interessantes Video zum Thema – Deutsche Phonetik üben: W oder B? Was hörst du?

                                                                                                                               Bild für canva: @gettyimages

 

 Über den Blog

Der Blog ist als daf-daz-didaktik-blog 2015 aus der leidenschaftlichen Idee entstanden, Material und Methoden zu teilen, um gemeinsam besseren Unterricht machen zu können. Noch immer finde ich das einen wunderbaren Gedanken, denn was bin ich allein und was sind wir alle zusammen!

Mein Name ist Claudia Böschel und ich poste hier regelmäßig und freue mich, auch Ihre Ideen und Arbeitsblätter mit aufzunehmen. Schreiben Sie mir dazu gerne: info@variadu.de

Social Media Kanäle:

Letzte Beiträge

Blog Abonnieren

EINEN ALPHAKURS STARTEN

Seit Jahren gebe ich die BAMF-Zusatzqualifizierung für Alphabetisierung und das, was mich da immer alle Dozent:innen fragen ist:  „Können Sie uns die erste Woche exemplarisch mal zeigen?“ Konkret werden, sich einen genauen Ablauf vorstellen können – all das ist so wichtig, für einen erfolgreichen Einstieg und wie oft fehlt explizit dafür in Fortbildungen die Zeit. Hier haben wir sie und wir gehen genau darauf ein, was in den ersten
Stunden und Tagen  sinnvoll ist und was man eher vermeiden sollte.

Das lernen Sie im Modul
+ Tipps für die Vorbereitung auf einen Alphabetisierungskurs
+ Arbeit mit dem eigenen Namen
+ Erstes Testen der individuellen Fähigkeiten
+ Hintergrundwissen zu möglichen Stolperfallen
+ Methodeneinführung zur Ritualisierung des Unterrichts

Termin: 10.04.2025, 19:00 – 20:00 bzw. 21:00 Uhr, online live auf Zoom