Nominativ, Akkusativ, Dativ Regeln und Übungen

Die Vielfalt und Komplexität der Deklinationen in verschiedenen Sprachen unterstreichen die facettenreiche Natur linguistischer Strukturen. Die deutsche Deklination, mit ihren drei Geschlechtern und vier Fällen, erfordert eine präzise Anwendung der grammatischen Regeln. Die korrekte Anwendung der Deklination ist eine Herausforderung für Deutschlernende, da sie die Formen der Artikel in Abhängigkeit von Geschlecht, Fall und Numerus berücksichtigen müssen. Doch hier offenbart sich eine interessante Ambivalenz in Bezug auf die menschliche Wahrnehmung von Grammatik. Die Art und Weise, wie Grammatik präsentiert wird, hat einen entscheidenden Einfluss auf die individuelle Wahrnehmung und Akzeptanz der Sprachstrukturen.

Inhalt

Übungsgrammatik

Es gibt wahrscheinlich genauso viele Menschen, die Grammatik lieben wie solche, die sie hassen. Für die einen ist alles wunderbar logisch, für die anderen nichts davon greifbar. Da das Gehirn optische Reize bevorzugt – also Farben, Bilder, Formen – ist die Verpackung von Grammatik darin ein Ansatz, der Vielen nachweislich den Zugang erleichtert.

Hier finden Sie den Link zur Übungsgrammatik.

Es lohnt sich, Grammatik durch Formen und Farben darzustellen. Wie man das am Besten umsetzen kann, möchte ich in diesem Video zeigen.

Übersicht Nominativ und Akkusativ

Oft fehlen bei den Übersichts-Seiten zum Nominativ und Akkusativ Beispiele.  Warum benutzt man manchmal „den“ und manchmal „der“? Um den Unterschied zwischen Nominativ und Akkusativ zu verstehen, ist es hilfreich, sich einige Beispiele anzusehen. Eine klare Übersicht über die Verwendung von Nominativ und Akkusativ ist ein nützliches Werkzeug. ​Hier sind typische Sätze in der jeweiligen Deklinationsform angegeben. Auf meinem Youtube-Kanal finden Sie ein Video, das die Begriffe deduktiv, induktiv und selbstentdeckend erklärt. Ein Kartenspiel zum Lernen der deutschen Grammatik gibt es hier.

Ziel
Unterscheidung von Nominativ und Akkusativ erkennen

Dauer
10-15 Minuten

Aufgabenstellung
Lesen Sie sich die Beispiele durch und lernen Sie die Regeln.

Der Mann

ist schön.

Er

fährt Auto.

Die Schwester

ist jung.

Sie

spielt Fußball.

Das Baby

schläft.

Es

träumt.

Das Buch

ist neu.

Es

ist teuer.

Der Stift

ist dick.

Er

ist hässlich

Die U-Bahn

kommt.

Sie

fährt nach Nürnberg.

Mein Hobby

ist Tanzen.

Das

macht Spaß.

Seine Tante

ist groß.

Sie

ist schön.

Ich habe

einen Mann (der Mann!).

Ich habe

keine Zeit (die Zeit!).

Ich habe

mein Auto (das Auto!).

Ich liebe

dich.

Du liebst

mich.

Er liebt

sie.

Sie liebt

ihn.

Es liebt

es.

Ich nehme

meinen Tisch.

Du nimmst

deinen Stuhl.

Er nimmt

seinen Stift.

Sie nimmt

ihren Preis.

Ich nehme

meine Tasche.

Du nimmst

deine U-Bahn.

Er nimmt

seine Mutter.

Sie nimmt

ihre Tante.

Ich nehme

mein Heft.

Du nimmst

dein Buch.

Er nimmt

sein Auto.

Sie nimmt

ihr Fahrrad.

Ich mache

den Boden.

Du machst

die Hausaufgabe.

Sie macht

das Essen.

In diesem Beitrag finden Sie Ideen, wie Ihre TN  Wissen effektiver aufnehmen, behalten und anwenden können. Grammatikunterricht kann durch Spiele lebendig werden. Hier finden Sie Spielideen. Die Verwendung von Symbolen und Farben kann dazu beitragen, komplexe grammatische Konzepte zu verdeutlichen und den Lernenden zu helfen, Zusammenhänge besser zu verstehen. Das Konzept der Übungsgrammatik mithilfe von Symbolen und Farben ist  in den Heften „Übungsgrammatik Nominativ“ und „Übungsgrammatik Akkusativ“ vorhanden. Das sind Arbeitsblätter für den DaF-undDaZ-Unterricht auf A1. Für eine genauere Betrachtung der Unterrichtsformen deduktiv, induktiv und selbstentdeckend könnte dieses Video nützlich sein.

Bild für canva: Getty Images

 

 Über den Blog

Der Blog ist als daf-daz-didaktik-blog 2015 aus der leidenschaftlichen Idee entstanden, Material und Methoden zu teilen, um gemeinsam besseren Unterricht machen zu können. Noch immer finde ich das einen wunderbaren Gedanken, denn was bin ich allein und was sind wir alle zusammen!

Mein Name ist Claudia Böschel und ich poste hier regelmäßig und freue mich, auch Ihre Ideen und Arbeitsblätter mit aufzunehmen. Schreiben Sie mir dazu gerne: info@variadu.de

Social Media Kanäle:

Letzte Beiträge

Blog Abonnieren

EINEN ALPHAKURS STARTEN

Seit Jahren gebe ich die BAMF-Zusatzqualifizierung für Alphabetisierung und das, was mich da immer alle Dozent:innen fragen ist:  „Können Sie uns die erste Woche exemplarisch mal zeigen?“ Konkret werden, sich einen genauen Ablauf vorstellen können – all das ist so wichtig, für einen erfolgreichen Einstieg und wie oft fehlt explizit dafür in Fortbildungen die Zeit. Hier haben wir sie und wir gehen genau darauf ein, was in den ersten
Stunden und Tagen  sinnvoll ist und was man eher vermeiden sollte.

Das lernen Sie im Modul
+ Tipps für die Vorbereitung auf einen Alphabetisierungskurs
+ Arbeit mit dem eigenen Namen
+ Erstes Testen der individuellen Fähigkeiten
+ Hintergrundwissen zu möglichen Stolperfallen
+ Methodeneinführung zur Ritualisierung des Unterrichts

Termin: 10.04.2025, 19:00 – 20:00 bzw. 21:00 Uhr, online live auf Zoom