Prüfungsvorbereitung DaF

Die Prüfungsvorbereitung ist ein entscheidender Schritt für Personen, die ihre Deutschkenntnisse für verschiedene Zwecke nachweisen müssen, sei es für den Beruf, das Studium oder die Integration in deutschsprachige Gesellschaften. Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, um Selbstvertrauen zu gewinnen und die Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Inhalt

Wie viel Prüfungsvorbereitung ist angemessen?

Wie viel Prüfungsvorbereitung ist eigentlich sinnvoll im Unterricht und wann soll ich damit anfangen? Diese Fragen stelle ich mir auch immer wieder. Hier sind die Antworten, die ich bisher dazu gefunden habe – und ihr merkt, da ist noch Luft für weitere.

Personen beschreiben DaF

Menschen zu beschreiben ist nicht nur eine wichtige Sprachhandlung, die auch in den verschiedenen Prüfungsformaten abgefragt wird. Es ist auch ein wunderbares Spiel für zwischendurch: Sich in Zeitungen oder im Netz Fotos von Personen zu suchen und diese zu beschreiben, zu raten, was sie machen könnten, wie alt sie sind, wie sie sich fühlen usw. Auch im Café sitzend ist das eine herrliche Übung: Ich beschreibe dir jemanden, den ich sehe, der dir aber im Rücken sitzt. Du stellst dir die Person während meiner Beschreibung genau vor und erst danach (in der Hoffnung, die Person ist nicht plötzlich weg) schaust du dich um und ihr vergleicht.

Eine Person beschreiben

Mein (Mann, Vater, Bruder, Cousin, Onkel, Neffe, Sohn, Opa, Chef, Nachbar,…) ist…
Meine (Mutter, Schwester, Tante, Cousine, Nichte, Oma, Frau, Ärztin, Verkäuferin, Lehrerin,…) ist ….

  • Vorname und Name
    (Wie heißt er/sie? Er/Sie heißt…)
  • Alter der Person
    (alt, jung) (Wie alt ist er/sie? Er/ sie ist… Jahre alt.
  • Geschlecht
    (Ist das ein Mann oder eine Frau? Das ist ein Mann/ eine Frau.)

(Woher kommt er/ sie? Er/sie kommt aus ….)

(Wann/Wo ist er/sie geboren? Er/Sie ist am … in …geboren.)

(Wo wohnt er/sie? Er/Sie wohnt in …straße in …)

(Was ist er/sie von Beruf? Er/Sie ist … von Beruf.
(Schneider, Verkäufer, Arzt, Lehrer, Ingenieur, Maurer, Hausmann, Putzmann, Krankenpfleger, Kellner,…)
(im Restaurant, im Geschäft, bei „Aldi“, in der Schule, im Krankenhaus, …)

(Was sind seine/ ihre Hobbies? Seine/ ihre Hobbies sind ….)

(ledig/verheiratet/ geschieden)
(Ist er/sie verheiratet? Er/sie ist …)
(Hat er/sie Kinder? Er/sie hat …Kinder.)

(Was für … hat er/sie? Er/sie hat …)

  • Körperstatur (dünn, schlank, kräftig, dick)
  • Größe der Person (klein, groß)
  • Hautfarbe (hell, dunkel)
  • Kleidung (elegant, sportlich, locker, altmodisch, modern)
  • Besonderheiten (Brille, Glatze, Bart)
  •  
  • Haare
    • Haarfarbe (blond, braun, schwarz, dunkel, hell)
    • Frisur (kurz, lang, Glatze)
    • Haarstruktur (lockig, dünn, glatt)
  • Augen (grün, braun blau, bunt)
  • Nase (breit, schmal, dick, dünn, krumm)
  • Ohren (klein, groß)
  • Mund und Lippen (schmal, klein)
  • Hals (muskulös, kurz, lang, zart)

(Wie ist er/sie? Er/Sie ist …)

  • Charakter (zufrieden, nervös, mutig, ängstlich, sicher, vorsichtig, böse, lustig, ernst, ruhig, entspannt, gestresst, faul, fleißig, sportlich, stark, schwach, dumm, intelligent, klug)
  • Erziehung (brav, frech, ehrlich, freundlich, nett, höflich, pünktlich

Beispiel

Sie heißt Anna. Sie ist 20 Jahre alt. Sie kommt aus Indien. Sie wohnt in der Mathildenstraße 40 in 90762 Fürth in Deutschland. Sie ist am 18.3.2000 in Goa geboren. Sie ist ledig. Sie hat keine Kinder. Sie ist Köchin von Beruf. Sie arbeitet im Restaurant „Vapiano“. Ihre Hobbies sind Sport und Kochen. Sie ist 1 Meter 66. Sie hat dunkelbraune, lange Haare und einen Zopf. Sie ist dünn. Sie hat eine schöne Haut. Sie hat braune Augen. Sie ist lustig und sportlich. Sie ist freundlich und nett.

Das kostenlose Arbeitsblatt als pdf zum Thema Personen beschreiben, gibt es hier.

Kompromisse

Im Hinblick auf den Test für Zuwanderer bzw. die B1-TELC-Prüfung ist die theaterpädagogische Übung eine wunderbare Vorbereitung und häufig anwendbar ohne langweilig zu werden. Durch das Einbinden von Theatermethoden können Sprachlerner nicht nur ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, sondern auch ihre Selbstsicherheit im Umgang mit der Sprache stärken. Die interaktive Natur dieser Übung fördert das aktive Sprechen, das Zuhören und das schnelle Reagieren auf unterschiedliche Situationen, die in der Prüfungssituation auftreten könnten. Dies ermöglicht den Lernenden, sich auf eine authentische und engagierte Weise mit der Sprache auseinanderzusetzen, was den Lernprozess bereichert und die Vorbereitung interessant und motivierend gestaltet. 

Wenn Sie Ihre TN beim Hörverstehen unterstützen möchten, dann kann dieses Video hier hilfreich sein.

 

Ziel
Kompromisse finden

Dauer
10-15 Minuten

Sozialform
Partner

Material
Keins

Sie schreiben verschiedene Situationen an die Tafel:

  • Sich zum Lernen verabreden und auf einen Tag einigen
  • Sich auf einen Kinofilm einigen
  • Die erste gemeinsame neue Wohnung mieten wollen
  • Sich für ein gemeinsames Sofa entscheiden

Die Paare entscheiden sich für ein Thema und beginnen den Dialog. TN 1 versucht die ganze Zeit Kompromisse zu machen, TN 2 blockt alle Kompromisse ab.

Hinweise
Dies ist eine gute Übung für die Prüfungsvorbereitung. Im dritten Teil der mündlichen B1-Prüfung geht es immer darum, etwas gemeinsam zu planen und natürlich Kompromisse zu finden, wer was macht.

Arbeitsformen in Deutschland Landeskunde

Zum Thema Arbeit gehören auch die verschiedene Beschäftigungsverhältnisse, die es in Deutschland gibt wie den Mini-Job, Arbeit in Zeitfirmen etc. In diesem Lesetext können sich die TN darüber informieren und die passenden Vokabeln lernen. Dies ist auch als Prüfungsvorbereitung für B1 sinnvoll.

 

Ziel
Adjektivdeklination kreativ üben

Dauer
10-15 Minuten

Aufgabenstellung

  • Welche Beschäftigungsformen kennen Sie? Sammeln Sie im Kurs. Arbeiten Sie zu viert. Jede/r liest nur einen Abschnitt.
  • Lesen Sie und machen Sie sich zu den Stichworten Notizen.
  • Stellen Sie den anderen Ihre Beschäftigungsform vor.
 
 
  1. Welche Beschäftigungsformen kennen Sie? Sammeln Sie im Kurs.
  2. Arbeiten Sie zu viert. Jede/r liest nur einen Abschnitt.
    a.Lesen Sie und machen Sie sich zu den Stichworten Notizen.
    b.Stellen Sie den anderen Ihre Beschäftigungsform vor.

Name

Arbeitsform

Besonderheit

 

 

 

Arbeitsformen in Deutschland

Der Mini-Job oder auch 450-Euro-Job

Jana Stipansky ist Mutter. Sie möchte nicht Vollzeit arbeiten, aber auch nicht nur zu Hause sein. Sie hat einen Mini-Job gesucht. Das geht in Deutschland. Da bekommt man maximal 450 Euro im Monat und arbeitet nur wenige Stunden. Der Vorteil ist, dass man keine Steuern und Versicherungen zahlen muss. Der Nachteil ist, dass es viele Jobs gibt, wo man nur so arbeiten kann, weil das für Chefs praktisch ist.

Zeitarbeit

Paul Schubert hat keine Berufsausbildung. Er findet nicht leicht eine gute Arbeit – oft nur bei Zeitfirmen. Diese Firmen haben Verträge mit anderen großen Firmen. Sucht da ein Chef zum Beispiel einen Mitarbeiter nur für den Sommer, fragt er in der Zeitfirma. Für Paul heißt das: Er muss oft wechseln und bekommt weniger Geld, weil die Zeitfirma auch mitverdient. Das ist ungerecht.

Selbständig

Timon Schulze ist selbstständig -das heißt, er ist sein eigener Chef.  Er arbeitet für große Firmen. Er bekommt sein Geld nur, wenn er Rechnungen schreibt. Das nennt man dann Honorar, nicht Gehalt. Dafür muss er 100 Prozent Kranken- und Rentenversicherung zahlen und bekommen kein Geld im Urlaub oder wenn er krank ist.

Vollzeit und Teilzeit

Surat Jaber hat früher immer Teilzeit gearbeitet. Da waren die Kinder klein und sie konnte nicht 40 Stunden pro Woche arbeiten. Jetzt hat sie eine Vollzeitstelle und 30 Arbeitstage Urlaub pro Jahr – das sind also sechs Wochen. Sie hat einen unbefristeten Vertrag, das heißt, ihr Vertrag hat keinen Endzeitpunkt. Sie bekommt ein Bruttogehalt. Netto ist das dann weniger, weil Steuern, Renten-Kranken- und Arbeitslosenversicherung noch weggehen. 

  1. Lesen Sie nun alle Texte und verbinden Sie die passenden Begriffe.

Vollzeit arbeiten                                Geld auf die Hand

Minijob                                               Geld ohne Versicherungen

Zeitfirma                                             Geld für eine Arbeit

Honorar                                              nicht angestellt sein

selbstständig arbeiten                     zum Beispiel 20 Stunden pro Woche arbeiten

Teilzeit arbeiten                               Extra-Firma zum Weitergeben von Arbeit

befristet/unbefristet                         maximal 450,- Euro pro Monat 

brutto                                                  nur eine bestimmte Zeit in einer Firma arbeiten oder immer

netto                                                    Vollbeschäftigung, meist 38 bis 40 Stunden pro Woche

Download:
Arbeitsformen als Pdf

 
 

Lernstationen ist eine effektive und vielseitige Methode, um das Lernen abwechslungsreich und umfassend zu gestalten. Der Einsatz von Hör-, Lese-, Sprech- und Schreibstationen bietet den Lernenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu entwickeln. Diese Methode kann man zur zur Prüfungsvorbereitung verwenden.

DeutschDuell Mündliche Prüfung A2-B1 ermöglicht eine intensive Vorbereitung auf die drei Teile des Deutschtests für Zuwanderer: Sich vorstellen, über ein Thema / Foto sprechen, etwas gemeinsam planen.

Das Spiel „Hotelchef“ ist besonders gut geeignet, um Fragestellungen und den Wortschatz zu trainieren.

Bild für canva:@gettysignature

 

 Über den Blog

Der Blog ist als daf-daz-didaktik-blog 2015 aus der leidenschaftlichen Idee entstanden, Material und Methoden zu teilen, um gemeinsam besseren Unterricht machen zu können. Noch immer finde ich das einen wunderbaren Gedanken, denn was bin ich allein und was sind wir alle zusammen!

Mein Name ist Claudia Böschel und ich poste hier regelmäßig und freue mich, auch Ihre Ideen und Arbeitsblätter mit aufzunehmen. Schreiben Sie mir dazu gerne: info@variadu.de

Social Media Kanäle:

Letzte Beiträge

Blog Abonnieren

EINEN ALPHAKURS STARTEN

Seit Jahren gebe ich die BAMF-Zusatzqualifizierung für Alphabetisierung und das, was mich da immer alle Dozent:innen fragen ist:  „Können Sie uns die erste Woche exemplarisch mal zeigen?“ Konkret werden, sich einen genauen Ablauf vorstellen können – all das ist so wichtig, für einen erfolgreichen Einstieg und wie oft fehlt explizit dafür in Fortbildungen die Zeit. Hier haben wir sie und wir gehen genau darauf ein, was in den ersten
Stunden und Tagen  sinnvoll ist und was man eher vermeiden sollte.

Das lernen Sie im Modul
+ Tipps für die Vorbereitung auf einen Alphabetisierungskurs
+ Arbeit mit dem eigenen Namen
+ Erstes Testen der individuellen Fähigkeiten
+ Hintergrundwissen zu möglichen Stolperfallen
+ Methodeneinführung zur Ritualisierung des Unterrichts

Termin: 10.04.2025, 19:00 – 20:00 bzw. 21:00 Uhr, online live auf Zoom