Wie bringe ich meine Teilnehmenden zum Sprechen? Die Kugellager-Methode

 

Sprache lebt vom Sprechen, und genau hier setzt das Kugellager an. Diese Methode ermöglicht es, dass alle Lernenden gleichzeitig sprechen und ihre Gesprächspartner rasch und unkompliziert wechseln. Gemeinsam mit dem Speed-Dating und den Expertengruppen gehört das Kugellager zu den Königsdisziplinen der binnendifferenzierten Sprechmethoden.

Typische Probleme aus dem Unterrichtsalltag – und wie das Kugellager sie löst

  • „In meinem Kurs sprechen immer dieselben!“ – Oft melden sich nur wenige Lernende aktiv zu Wort, während andere schweigen. Das Kugellager sorgt dafür, dass jeder gezielt in Gespräche eingebunden wird und aktiv sprechen muss.

  • „Meine Lernenden haben Hemmungen, mit anderen zu sprechen.“ – Neue Partner in jeder Runde helfen, die Scheu abzubauen. Durch die ständige Wiederholung verlieren Gesprächssituationen ihren Schrecken.

  • „Die TN reden zu viel in ihrer Muttersprache!“ – Da das Kugellager eine klare Struktur und wechselnde Gesprächspartner bietet, bleibt wenig Raum für die Muttersprache. Zudem hilft eine klare Aufgabenstellung, den Fokus auf die Zielsprache zu lenken.

  • „Viele haben Angst, Fehler zu machen.“ – Die Methode schafft eine lockere Atmosphäre, in der es nicht um Perfektion geht, sondern um Kommunikation. Da Gespräche immer wieder neu beginnen, kann jeder Fehler schnell abhaken und es in der nächsten Runde besser machen.

  • „Es fehlt an Bewegung im Unterricht.“ – Da sich die TN nach jeder Runde bewegen, bleiben sie aktiv und aufmerksam. Das steigert die Konzentration und Motivation.

  • „Meine Lernenden bleiben in eingefahrenen Satzmustern.“ – Durch die Gesprächsimpulse oder wechselnde Fragestellungen im Kugellager müssen sich die TN immer wieder neu ausdrücken und erweitern so ihr Sprachrepertoire.

So funktioniert das Kugellager

Die Teilnehmenden (TN) bilden zwei Kreise: einen Innen- und einen Außenkreis. Sie stehen sich gegenüber und erhalten ein Gesprächsthema. Nach einer festgelegten Zeit ertönt ein akustisches Signal, woraufhin sich der Außenkreis um eine Position nach links bewegt. Dadurch entstehen neue Paare, die entweder das gleiche Gesprächsthema vertiefen oder eine neue Aufgabenstellung erhalten. Dieser Wechselprozess wiederholt sich mehrmals.

Varianten zur Differenzierung

  • Flexibles Rotationsschema: Der Außen- und Innenkreis können sich unterschiedlich bewegen, um mehr Variation zu schaffen.

  • Feedbackrunde: Die Lernenden geben sich gegenseitig gezieltes Feedback zu einem vorher besprochenen Thema.

  • Zusammenfassung von Lerninhalten: Vorab erhält jede*r TN ein Thema, das er oder sie sich eigenständig erarbeitet und im Kugellager erklärt.

  • Gesprächsimpulse durch Karten: Der Außenkreis hält Zettel mit Fragen oder Themen, die in jeder neuen Runde weitergereicht werden.

Warum ist das Kugellager so wirksam?

  • Hohe Sprechaktivierung: Alle TN sind gleichzeitig aktiv und trainieren ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit.
  • Differenzierung: Jede*r TN spricht im eigenen Tempo und auf dem individuellen Sprachlevel.
  • Interaktive Dynamik: Durch den ständigen Wechsel entsteht eine motivierende, lebendige Atmosphäre.
  • Bewegung im Unterricht: Die TN bleiben physisch aktiv, was Konzentration und Motivation steigert.
  • Individuelle Betreuung: Die Lehrkraft kann gezielt Hilfestellung geben und Gespräche beobachten.

 

Das Kugellager ist eine ebenso einfache wie geniale Methode, die den Spracherwerb effektiv unterstützt und zugleich für Abwechslung sorgt. Probieren Sie es aus und lassen Sie Ihre Lernenden in Bewegung kommen!

Hier finden Sie ein PDF dazu.

 

Bild für canva: Gettyimages

 

 Über den Blog

Der Blog ist als daf-daz-didaktik-blog 2015 aus der leidenschaftlichen Idee entstanden, Material und Methoden zu teilen, um gemeinsam besseren Unterricht machen zu können. Noch immer finde ich das einen wunderbaren Gedanken, denn was bin ich allein und was sind wir alle zusammen!

Mein Name ist Claudia Böschel und ich poste hier regelmäßig und freue mich, auch Ihre Ideen und Arbeitsblätter mit aufzunehmen. Schreiben Sie mir dazu gerne: info@variadu.de

Social Media Kanäle:

Letzte Beiträge

Blog Abonnieren

EINEN ALPHAKURS STARTEN

Seit Jahren gebe ich die BAMF-Zusatzqualifizierung für Alphabetisierung und das, was mich da immer alle Dozent:innen fragen ist:  „Können Sie uns die erste Woche exemplarisch mal zeigen?“ Konkret werden, sich einen genauen Ablauf vorstellen können – all das ist so wichtig, für einen erfolgreichen Einstieg und wie oft fehlt explizit dafür in Fortbildungen die Zeit. Hier haben wir sie und wir gehen genau darauf ein, was in den ersten
Stunden und Tagen  sinnvoll ist und was man eher vermeiden sollte.

Das lernen Sie im Modul
+ Tipps für die Vorbereitung auf einen Alphabetisierungskurs
+ Arbeit mit dem eigenen Namen
+ Erstes Testen der individuellen Fähigkeiten
+ Hintergrundwissen zu möglichen Stolperfallen
+ Methodeneinführung zur Ritualisierung des Unterrichts

Termin: 10.04.2025, 19:00 – 20:00 bzw. 21:00 Uhr, online live auf Zoom