Wortfeld Körper

Wortfeld Körper“ bezieht sich auf den Wortschatz rund um den menschlichen Körper. Es gibt Materialien wie Lernspiele, die bei der Einführung dieses Wortfelds im Unterricht hilfreich sind. Dabei können auch Körperteile durch Zuordnungsübungen geübt werden. Schauen Sie mal vorbei.

Alles zum Thema Körper im DAF-Unterricht Online-Recherche

Die Körperteile auf Deutsch sind in der Regel immer mit dem Handlungsfeld „Beim Arzt“ verbunden, wobei ich finde, dass da dann auf einmal so viel Wortschatz und Redemittel auf den Lernenden zukommen, dass ich das immer gerne trenne und zunächst einfach nur die Körperteile einführe. Anbei eine Auswahl von Seiten, Übungen, Arbeitsblättern und Videos zum Thema Körperteile im DaF-/DaZ-Unterricht:

Onlineangebote:

Mit Spielen, Hördateien, Online-Zuordnungsaufgaben
https://www.schule.at/portale/deutsch-als-zweitsprache-und-ikl/sachthemen/eigene-person-familie/koerper.html

Körperteile mit spanischer Übersetzung
https://quizlet.com/es/245627038/korperteile-daf-a1-flash-cards/

Körperteile mit arabischer Übersetzung…und in anderen Sprachen
https://quizlet.com/177825508/korperteile-deutsch-arabisch-flash-cards/

Videos

Sehr nett für Kinder gemacht: Der Körperteile-Blues
https://www.youtube.com/watch?v=iXFAunwnIxE 

Was weh tut

schöne Bildkarten:
https://www.derdiedaf.com/_files_media/downloads/Bitteeinsteigen_Bildkarten_Kap6.pdf

Rollenkarten mit Anleitung und Modelldialog:
https://www.derdiedaf.com/_files_media/downloads/BPN1_Kap11_Arbeitsblatt.pdf

Spiel: Kommst du mit – Nein, mein… tut weh.
http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/pli2-l22-kv2.pdf

Spiele

Kreuzworträtsel zu den Körperteilen – mit Lösung – S. 1-2
https://www.derdiedaf.com/_files_media/downloads/676190_MLD_Lektion6_Zusatzmaterial_EB.pdf

Methoden mit dem Körper

Körperfeedback
http://variadu.claudia-boeschel.de/feedback-methoden/

Andere
Ein kostenloser Online-Lernkurs, der übersichtlich und leicht verständlich Ausländern und Geflüchteten die deutsche Sprache näher bringt.

In dem Beitrag hier finden Sie Techniken für einen umfangreichen Wortschatz.

Das Spiel „Mit den Ohren lernen“ verbindet Körperteile mit auditivem Lernen. Maximieren Sie den Lerneffekt durch kreatives und unterhaltsames Hörtraining.

Was Bewegung alles beim Lernen ermöglicht, ist enorm: Ersteres erhöht sich die Gedächtnisleistung und Konzentration. Ich kann schneller von einer zu einer anderen Aufgabe wechseln. Auch die Sauerstoff- und Zuckerversorgung des Gehirns verbessert sich und das bereits nach minimalen Bewegungseinheiten. Durch Bewegung fühlen wir uns auch wacher, denn das Gehirn erhält Sinnesreize über das Gleichgewichtsorgan. In welcher Lage befindet sich der Körper gerade? Wie aufnahmefähig muss er sein? Gleichzeitig erhöht sich die Durchblutung und damit das Wohlbefinden und die Motivation. Man hat einfach bessere Laune, wenn man etwas in Bewegung lernt. Sie wollen wissen, wie Bewegungsförderung im Sprachunterricht helfen kann. Dann ist Fremdsprache in Bewegung genau das Richtige für Sie.

Bild fü Pexels: Tara Winstead.

 

 Über den Blog

Der Blog ist als daf-daz-didaktik-blog 2015 aus der leidenschaftlichen Idee entstanden, Material und Methoden zu teilen, um gemeinsam besseren Unterricht machen zu können. Noch immer finde ich das einen wunderbaren Gedanken, denn was bin ich allein und was sind wir alle zusammen!

Mein Name ist Claudia Böschel und ich poste hier regelmäßig und freue mich, auch Ihre Ideen und Arbeitsblätter mit aufzunehmen. Schreiben Sie mir dazu gerne: info@variadu.de

Social Media Kanäle:

Letzte Beiträge

Blog Abonnieren

EINEN ALPHAKURS STARTEN

Seit Jahren gebe ich die BAMF-Zusatzqualifizierung für Alphabetisierung und das, was mich da immer alle Dozent:innen fragen ist:  „Können Sie uns die erste Woche exemplarisch mal zeigen?“ Konkret werden, sich einen genauen Ablauf vorstellen können – all das ist so wichtig, für einen erfolgreichen Einstieg und wie oft fehlt explizit dafür in Fortbildungen die Zeit. Hier haben wir sie und wir gehen genau darauf ein, was in den ersten
Stunden und Tagen  sinnvoll ist und was man eher vermeiden sollte.

Das lernen Sie im Modul
+ Tipps für die Vorbereitung auf einen Alphabetisierungskurs
+ Arbeit mit dem eigenen Namen
+ Erstes Testen der individuellen Fähigkeiten
+ Hintergrundwissen zu möglichen Stolperfallen
+ Methodeneinführung zur Ritualisierung des Unterrichts

Termin: 10.04.2025, 19:00 – 20:00 bzw. 21:00 Uhr, online live auf Zoom