Feedback Methoden

Was wäre, wenn wir jeden Kommentar, jede Anmerkung und jede Rückmeldung im Bildungsumfeld als essenziell betrachten würden? Welche Auswirkungen könnten solche Interaktionen haben? Denken wir darüber nach: Diese Rückmeldungen formen nicht nur den Weg der Schüler:innen, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und dem Wachstum der Pädagog:innen. In der Tat bilden diese fortlaufenden Interaktionen ein Netzwerk des Lernens und der Verbesserung, das beide Seiten gleichermaßen prägt.

Inhalt

Koffer

Feedbackformen, die auch etwas visualisieren wie die Ein-Punkt-Abfrage oder die Zielscheibe sind immer eine gute Form, wenn man Plakate auch noch mal hängen lassen kann. Dazu gehört auch der Koffer.

Ziel
Feedback, Zusammenfassung

Dauer
5 Minuten

Sozialform
Einzelarbeit

Material
Keins

Malen Sie einen Koffer an die Tafel und fordern Sie die TN auf, einen solchen Koffer auf ein DinA4-Blatt zu zeichnen. Jeder soll dann überlegen, was er aus dem Unterricht mitnimmt und es rund um den Koffer schreiben. Das können auch Sie als Lehrkraft machen. Dann kann, wer mag, kurz sagen, was er im Koffer mitnimmt und/oder ihn im Ordner abheften.

Hinweise
Das Zusammenführen des Gelernten am Ende einer Themeneinheit  ist sehr wichtig, weil die TN oft das Gefühl haben, gar nichts oder wenig hinzugelernt zu haben. Wenn sie dann zu einem späteren Zeitpunkt ihre vielen Koffer betrachten, hebt das die Motivation.

Hier finden Sie ein pdf.

Stimmungsbarometer – Feedback geben

Das Stimmungsbarometer gibt Lehrkraft und TN ein direktes Feedback, wie es ihnen gerade geht. 

Ziel
Feedback

Dauer
2 Minuten

Sozialform
Plenum

Material
Keins

Sie malen an die Tafel ein Stimmungsbarometer (10 für die beste, 1 für die schlechteste Stimmung):

Die TN überlegen sich, in welcher Stimmungslage sie sich gerade befinden. Sie können das einzeichnen oder als Bewegung vormachen (1 auf dem Stuhl sitzen mit vorgebeugtem Oberkörper, 10 stehen mit den Armen  gestreckt).      

Hinweise
Bei mehrmaligem Anwenden können Sie mit dieser Methode schnell herausfinden, wie sich die Stimmungslage ihrer TN durch bestimmte Unterrichtsmethoden ändert, was sie besonders anspricht und was nicht.

Hier finden Sie ein pdf.

Körperfeedback

Sieht lustig aus, macht Spaß, gibt Rückmeldung – das Körperfeedback für alle Kurse ohne interkulturelle Probleme.

Ziel
Feedback

Dauer
5 Minuten

Sozialform
Plenum

Material
Klebepunkte

Drei TN werden ausgewählt. Sie stehen jeweils für bestimmte Meinungen, z.B. Sarah für „das war super“, Daniel für „ging so“ und Karolina für „hat mir nicht gefallen“.
Dann wird ein Thema genannt und alle anderen TN kleben ihre Punkte an die jeweilige Person.

Varianten
Es kann auch noch stärker abgestuft werden, indem man entscheidet, wohin man die Punkte setzt, also bei Sarah auf der Stirn steht es dann für super, super toll, auf ihren Füßen aber für gerade so toll usw.

 Hinweise
Die Methode lockert auf und motiviert, mitzumachen, kann aber auch problematisch sein, wenn TN keine Körperberührungen mögen. Muss man also von Fall zu Fall abschätzen, wie die Stimmung im Kurs ist.

Hier finden Sie ein PDF.

Einpunkt-Abfrage

Die Einpunkt-Abfrage gibt dem Lehrer ein direktes Feedback, wie den TN das Thema gefallen hat. Eine weitere dazu ist die Zielscheibe, auch sehr praktisch fürs schnelle Feedback.

Ziel
Evaluation

Dauer
5 Minuten

Sozialform
Plenum

Material
Keins

Es wird ein Thema und ein dazugehöriges Raster wie im Beispiel angeboten und die TN setzen ihren Meinungspunkt.

Beispiel: Das Thema fand ich

schlecht

eher schlecht

eher gut           

gut

sehr gut

  .

 

………

……

Ausreißer sollten ihre Position kommentieren

Varianten
Es gibt auch die Möglichkeit einer Mehrpunktabfrage. Dabei erhalten die TN eine festgelegte Anzahl von Klebepunkten, Jeder Lernende erhält eine festgelegte Anzahl von Klebepunkten. Die An-

zahl der Klebepunkte ergibt sich aus der Hälfte der bewertenden Aspekte (z. B. werden bei zehn Aspekten fünf Klebepunkte verteilt). Die TN kleben nun ihre Punkte entsprechend ihrer Wahl. Hierbei

können die Punkte auf mehrere Aspekte verteilt werden; es ist aber auch möglich, mehrere Punkte für einen Aspekt zu geben.

Hinweise
Die Methode ist mit wenig Aufwand verbunden und gibt den TN einen geschützten Raum. Die Frage muss allerdings eindeutig formuliert werden.

Hier finden Sie ein PDF dazu.

Blitzlicht

Das Blitzlicht ist eine Evaluationsmethode, die die TN sprachlich fordert.

Ziel
Evaluation, spontane Äußerung über Aktuelles, Erwartungen etc.

Dauer
5 Minuten

Sozialform
Plenum

Material
Keins

Es werden bestimmte Fragen gestellt, die jede/r in einem Satz beantworten soll. Das Gesagte wird nicht kommentiert. Mögliche Fragen sind: Wie geht es mir im Moment? Was erwarte ich von der nächsten Stunde? Wie gefällt mir das Thema? Was fällt mir zu dem Thema ein?

Varianten
Das Blitzlicht wird schriftlich abgegeben.
Es gibt einen Ball oder ähnliches, der herumgereicht oder geworfen wird und nur wer ihn hat, darf ein Blitzlicht abgeben.

Hinweise
Die wichtigsten Punkte können am Ende zusammengefasst oder gleichzeitig beim Nennen aufgeschrieben werden.

Hier finden Sie ein PDF dazu.

Flammende Rede

Als ich die flammende Rede zum ersten Mal bei einem Seminar ausprobiert habe, musst eich gleich daran denken, wie super es für die TN ist, die sich immer nicht kurz fassen können. Da war ich dann gleich Feuer und Flamme.

Ziel
Kurzes Feedback

Dauer
5 Minuten

Sozialform
Plenum

Material
Streichhölzer, Wasserglas zum Löschen

Damit jeder TN nur ein kurzes prägnantes Feedback abgibt, eignet sich die Methode der Flammenden Rede. Dabei erhält jeder TN ein Streichholz, wenn er an der Reihe ist und darf nur so lange sprechen, bis das Streichholz abgebrannt ist.

Hinweise
Je nachdem, welche Länge der Streichhölzer Sie wählen, bestimmen Sie selbst, wie lange die TN sprechen „dürfen“. Manche sind allerdings regelrecht blockiert durch das Feuer und sagen gar nichts. Diese sollten Sie dann ohne Streichholz sprechen lassen, aber mit dem Hinweis, nur einen Satz zu sagen.

Hier finden Sie ein PDF dazu.

DaF Feedback Papierkorbthemen

Die Papierkorbthemen gibt Lehrkraft und TN ein direktes Feedback, was passt und was (noch) nicht in den Themenkomplexen.

Ziel
Feedback am Ende eines Komplexes

Dauer
5 Minuten

Sozialform
Plenum

Material
Leere große Blätter

So geht´s

Die TN schreiben auf Zettel alle Unterthemen auf, die zu einem großen Thema behandelt wurden. Dazu dürfen noch mal alle Hefte, Bücher und sonstigen Materialien durchgeblättert werden. Auch Sie als KL machen mit. Pro Zettel sollte immer nur ein Unterthema stehen. Es ist durchaus normal und gewünscht, dass auf mehreren Zetteln das Gleiche steht.

Nachdem alle damit fertig sind, werden die Zettel auf den Boden gelegt. Nun gehen alle herum und jede/r schaut sich alles an und wirft einen Zettel mit einem Thema in den Papierkorb, das ihr/ihm gar nicht interessiert hat. Themen, die sie/ihn interessiert haben, werden eingesammelt. 

Varianten

Statt nach Interesse kann nach Können sortiert werden – also alle Themen, die mittlerweile klar sind, landen in den Papierkorb, alle anderen werden aufgehoben.

Hinweise

Für die Variante: Wenn sich da Zettel mit gleichen Themen häufen, sollten Sie das jeweilige Thema noch einmal im Plenum besprechen, ansonsten individuell.

Hier finden Sie ein PDF dazu.

Zielscheibe

Als schnelles, aber sehr effektvolles Feedback, eignet sich die Zielscheibe, mit der man auch mehrere Themen abfragen kann. Dies kann sowohl auf der sozialen Schiene als auch mit Handlungsfeldern ablaufen: Wie gut kenne ich mich als TN z.B. mit dem Thema „Wohungssuche“ aus, wie gut mit dem Thema „Mietvertrag“ oder „Möbel“ etc.

Ziel
Feedback geben

Dauer
5-10 Minuten

Sozialform
Plenum

Material
vorbereitete Zielscheibe an der Tafel oder auf Flipchart

Sie schreiben an die Tafel eine Zielscheibe mit verschiedenen Themen pro Viertel. Die TN setzen jeweils Punkte. Je weiter außen der Punkt gesetzt wird, desto negativer ist die Bewertung.

Hinweise
Diese Methode ist gut, um sich einen Überblick zu schaffen, weil mehrere Kriterien gleichzeitig abgefragt werden können und es sehr übersichtlich ist. Für ein differenziertes persönliches Feedback reicht das aber nicht aus.

Hier finden Sie ein PDF dazu.

Fazit

Wenn Sie das Thema vertiefen möchten, dann kann dieser Beitrag – Top 7 Feedback-Methoden für den Unterricht – hier hilfreich sein.

Hier ist auch ein Video zum Thema – Wetterprognose & Theater | Lernspiel | Wortschatz trainieren | Deutsch lernen

                                                                                                         Bild für canva: @gettyimages

 

 Über den Blog

Der Blog ist als daf-daz-didaktik-blog 2015 aus der leidenschaftlichen Idee entstanden, Material und Methoden zu teilen, um gemeinsam besseren Unterricht machen zu können. Noch immer finde ich das einen wunderbaren Gedanken, denn was bin ich allein und was sind wir alle zusammen!

Mein Name ist Claudia Böschel und ich poste hier regelmäßig und freue mich, auch Ihre Ideen und Arbeitsblätter mit aufzunehmen. Schreiben Sie mir dazu gerne: info@variadu.de

Social Media Kanäle:

Letzte Beiträge

Blog Abonnieren

EINEN ALPHAKURS STARTEN

Seit Jahren gebe ich die BAMF-Zusatzqualifizierung für Alphabetisierung und das, was mich da immer alle Dozent:innen fragen ist:  „Können Sie uns die erste Woche exemplarisch mal zeigen?“ Konkret werden, sich einen genauen Ablauf vorstellen können – all das ist so wichtig, für einen erfolgreichen Einstieg und wie oft fehlt explizit dafür in Fortbildungen die Zeit. Hier haben wir sie und wir gehen genau darauf ein, was in den ersten
Stunden und Tagen  sinnvoll ist und was man eher vermeiden sollte.

Das lernen Sie im Modul
+ Tipps für die Vorbereitung auf einen Alphabetisierungskurs
+ Arbeit mit dem eigenen Namen
+ Erstes Testen der individuellen Fähigkeiten
+ Hintergrundwissen zu möglichen Stolperfallen
+ Methodeneinführung zur Ritualisierung des Unterrichts

Termin: 10.04.2025, 19:00 – 20:00 bzw. 21:00 Uhr, online live auf Zoom